Hintergrund
Dieser weltweit führende Marktforscher musste seinen Datenerhebungsprozess anpassen, um die Nutzer von Mobiltelefonen einzubeziehen.
Die Organisation wechselte von einer 100-prozentigen Kaltakquise-Strategie im Festnetz zu einem Rekrutierungsmodell per E-Mail, bei dem die Telefonnummern der Befragten nun über einen per Post versandten Papierfragebogen erfasst werden. Aufgrund dieser Änderung der Methodik führen sie mehr als 70 % ihrer Anrufe als "warme Folgeanrufe" bei einer überwiegend mobilen Bevölkerung durch.
Problem
Bei einem weltweiten Anrufaufkommen von über 1 Million pro Monat wurden ihre Telefonnummern oft fälschlicherweise als "spamwahrscheinlich" oder "Betrugsrisiko" gekennzeichnet.
Da Mobilfunkanrufe als Spam markiert wurden und keine Markenkennzeichnung enthielten, konnten die potenziellen Befragten den Zweck oder die Art des Anrufs nicht verstehen und entschieden sich häufig, nicht abzunehmen. Nicht identifizierte Anrufe beeinträchtigten insbesondere die Fähigkeit, Daten von jüngeren Menschen zu sammeln, die noch weniger bereit waren, einen Anruf von jemandem zu beantworten, den sie nicht kannten.
Die Kontaktraten begannen zu sinken, was die Fähigkeit des Unternehmens einschränkte, die gewünschte Geschwindigkeit, Größe und Vielfalt der erhobenen Stichproben zu erreichen. Dies wiederum führte zu einem Anstieg der Kosten für die telefonische Datenerhebung und der Gesamtkosten der Erhebung.

Lösung
Die Organisation wandte sich an Hiya Connect, um ihre Kontaktrate mit den befragten Personen, die ihre Einwilligung gegeben haben, zu erhöhen.
Innerhalb weniger Wochen nach der Implementierung von Hiya verzeichnete das Marktforschungsunternehmen einen Anstieg der Anrufannahmequote um 81 %, einen Anstieg der Anrufe über 60 Sekunden um 33 % und einen Rückgang der Anrufe unter 15 Sekunden um 48 %. Hiya Die robusten Analysen und Erkenntnisse von sind für den leitenden Datenanalysten von unschätzbarem Wert. "Hiya stellt uns Daten in so vielen Formen zur Verfügung, dass sie uns wirklich helfen, die Auswirkungen auf unsere Kontaktraten zu verstehen."